Ihre Anwaltskanzlei

im Antidiskriminierungs- und Arbeitsrecht

Unsere Mission
Was wir wollen

Auch wenn die Gleichberechtigung schon längst verfassungsrechtlich verankert ist, werden auch heute noch zu viele Menschen strukturell, institutionell oder individuell benachteiligt – insbesondere auch im Erbwerbsleben. Wir treten an, um eine Arbeitswelt mitzugestalten, die von Diversität und Inklusion, von Wertschätzung und Respekt, von Chancengleichheit und Gleichberechtigung geprägt ist. Letztlich wollen wir doch alle „einfach nur Gleichberechtigung“, oder?

Unsere Arbeitsweise
Wie wir das machen

Wir verfolgen einen dreigliedrigen Ansatz: Prävention, Intervention und Information. Wir unterstützen Arbeitgebende bei der Einhaltung ihrer gesetzlichen Pflichten zum Schutz ihrer Beschäftigten vor Benachteiligungen, wir vertreten Betroffene von Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung vor Gericht und informieren alle Beteiligten über rechtliche, politische und gesellschaftliche Themen auf dem Gebiet des Antidiskriminierungs- und Arbeitsrechts.

Unsere Motivation
Warum wir das machen

Unser Einsatz gegen Rassismus, Diskriminierung und Sexismus bedeutet für uns nicht nur einen beruflichen, sondern auch einen gesellschaftlichen und menschlichen Auftrag. Unser gemeinsamer Einsatz für Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil für Unternehmen und Betriebe, bedeutet einen individuellen Vorteil eines*einer jeden Beschäftigten und einen gesamtgesellschaftlichen Vorteil im Kampf gegen populistische Tendenzen. Win-Win-Win-Win.

Anwältin und Anwalt
im Antidiskriminierungs- und Arbeitsrecht

SIMPLY EQUAL ist eine bundesweit tätige, auf das Antidiskriminierungsrecht ausgerichtete Anwaltskanzlei. Wir unterstützen Arbeitgebende bei der Einhaltung ihrer gesetzlichen Pflichten zum Schutz ihrer Beschäftigten vor Rassismus , Diskriminierung und sexueller Belästigung sowie bei der Implementierung eines betriebseigenen Diversity Managements. Gleichzeitig beraten und vertreten wir Betroffene von Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung bei der Durchsetzung ihrer Rechte im außergerichtlichen wie im gerichtlichen Verfahren. Hierzu verfolgen wir einen dreigliedrigen Ansatz: Prävention, Intervention und Information. Wir sind überzeugt davon, dass neben Aufklärung und Sensibilisierung auch rechtliche Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden müssen, um Verursacher*innen und Täter*innen mit den Mitteln des Rechts zur Verantwortung zu ziehen.

Rechtlich
Vielfalt als Chance

Arbeitgebende machen sich im Fall des Verstoßes gegen das gesetzliche Benachteiligungsverbot oder im Fall des Unterlassens ihrer gesetzlichen Schutz- und Organisationspflichten haftbar. Der Vertrauensschaden im Fall von Rassismus, Diskriminierung oder sexueller Belästigung im Betrieb ist weitaus schwerwiegender.

Unternehmerisch
Vielfalt als Vorteil

Diversität und Inklusion können für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit in einer sich ständig wandelnden Welt entscheidend sein, gleich ob Unternehmen nach gut ausgebildeten Fachkräften suchen oder in der Belegschaft vielfältige Talente in verschiedenen Lebensphasen und mit vielfältigen Biografien zusammenbringen.

Menschlich
Vielfalt als Wert

Bewerber*innen, Beschäftigte, Kund*innen, Vertragspartner*innen und Investor*innen erwarten zunehmend auch ein glaubwürdiges Bekenntnis zur sozialen Nachhaltigkeit, zu einem werteorientierten Handeln und eine klare Positionierung bei Diskriminierungsfällen oder einem „Shitstorm“ im Internet.

Veranstaltungen von SIMPLY EQUAL
online, hybrid und in Präsenz

SIMPLY EQUAL bietet deutschlandweit Veranstaltungen an, virtuell, hybrid und auch in Präsenz. Über die Veranstaltungssuche finden Sie alle Termine und Orte für die Veranstaltungen in den kommenden Monaten. Detaillierte Informationen zum Inhalt und das Anmeldeformular jeder Veranstaltung erhalten Sie jeweils über den direkten Link zur Veranstaltung.

Welche unternehmerischen Vorteile hat Diversity Management

Das könnte Sie auch interessieren.
Politik, Gesetze und Rechtsprechung

Was bedeutet Rassismus, Diskriminierung und sexuelle Belästigung? Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeber*in? Welche Rechte habe ich als Betroffene*r? Wie kann ich als Arbeitgeber*in meine Beschäftigten vor Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung schützen? Wie kann ich meine*n Arbeitgeber*in in die Pflicht nehmen? Habe ich einen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? Welche Fristen muss ich beachten? Politik, Gesetze und Rechtsprechung – jetzt im SIMPLY EQUAL Magazin.

10 Pflichten von Arbeitgebenden nach dem AGG

Was besagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Welche gesetzlichen Pflichten habe ich? Wie viel Schadensersatz oder Entschädigung muss ich zahlen?…

Weiterlesen >>

10-rechte-von-beschäftigten-agg

Das AGG räumt Beschäftigten diverse Rechte und Ansprüche ein, z.B. einen Anspruch auf Schadensersatz und einen Anspruch auf eine geldliche Entschädigung („Schmerzensgeld“) …

Weiterlesen >>

Antidiskriminierungsrecht-fuer-Arbeitgebende.png

Was besagt das Allgemiene Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Welche gesetzlichen Pflichten habe ich? Wie viel Schadensersatz oder Entschädigung muss ich zahlen? Wie formuliere ich …

Weiterlesen >>

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner